Lebendhefen & pansenstabile Aminosäuren – für gesunde, leistungsfähige und wirtschaftliche Milchkühe

Eine optimale Verdauung vom Pansen bis zum Darm

Bezüglich der Proteinversorgung von Milchkühen ist es wichtig, den Bedarf an Aminosäuren möglichst genau abzudecken und nicht einfach «nur» Rohprotein zu füttern. Bei Überschüssen werden Ressourcen verschwendet, die Leber unnötigerweise belastet, Energie für die Ausscheidung benötigt und die Fruchtbarkeit der Kuh reduziert. Unterversorgungen führen u.a. unweigerlich zu Leistungseinbussen. Im Hinblick auf den Milcheiweissgehalt ist die Menge an verfügbaren Aminosäuren im Dünndarm entscheidend.

Je nach erstlimitierender Aminosäure bringt bereits der Einsatz von einer oder zwei pansenstabilen Aminosäuren einen hohen Nutzen. Besonders bei den aktuellen Preisen für Rohproteinkomponenten lohnt es sich doppelt, deren Einsatz genau zu berechnen. Wichtig beim Einsatz ist, dass diese pansenstabil sind und dadurch im Dünndarm aufgenommen werden.

Genau betrachtet werden muss auch der Pansen. Das komplexe Verdauungszentrum der Milchkuh kann nur unter optimalen Bedingungen die volle Leistung ausschöpfen und gleichzeitig störungsfrei funktionieren. Natürlich ist eine wiederkäuergerechte Ration mit hochwertigem Grundfutter das A und O. Es können aber zusätzliche Fütterungsmassnahmen getroffen werden, welche die Pansenfunktion und -gesundheit erheblich verbessern.

Eine dieser Massnahme ist die Ergänzung mit Lebendhefen in der Ration. Diese fördern die Verdauung der Rohfaser (mehr faserabbauende Bakterien), halten den pH-Wert stabil, bringen mehr Energie in die Kuh (verbesserte Rohfaserverdauung) und senken das Acidoserisiko (mehr laktoseverwertende Bakterien). Diese Faktoren begünstigen eine reibungslose und stabile Verdauung. Somit werden Stoffwechselkrankheiten reduziert, es entstehen weniger Klauenprobleme, die Milchleistung oder die Milchinhaltsstoffe werden gesteigert und die Fruchtbarkeit wird erhöht.

Lebendhefen haben seit Jahren einen wichtigen Platz in der Milchviehfütterung. Vor allem in der Transit- und Startphase ist der Einsatz sehr wertvoll und weit verbreitet.

Gerne beraten wir Sie näher zu den Themen Aminosäuren und Lebendhefen.



Für eine aktive Landwirtschaft

Die Produkte von BioAktiv werden durch ein komplexes Bioresonanzverfahren behandelt. Dadurch erhalten Sie ihre einzigartige Wirkung. Produkte gibt es für alle Tierarten, Gülle & Kompost, Pflanzen und Spezialkulturen.

BioAktiv Professional Pflanzen:

Mit dem Einsatz von BioAktiv Professional Pflanzen werden die aeroben Bakterien im Boden gefördert. Durch die Vermehrung der aeroben Mikroorganismen, wird der Boden leistungsfähiger. Der Verrottungsprozess von Pflanzenresten wird gestärkt und fördert dadurch die Humusbildung. Die Pflanzen können diese vorteilhaften Bedingungen nutzen, indem sie ein kräftigeres Wurzelwerk entwickeln und dadurch die Nährstoffumsetzung, sowie die Wasseraufnahme erhöhen können. Insgesamt werden Pflanzen & Boden gesünder und stärker.

BioAktiv Professional Gülle SAL:

Durch die Zugabe von BioAktiv Professional Gülle SAL werden die aeroben Bakterien in der Gülle gefördert und dadurch wird der Verrottungsprozess verbessert. Mit einer guten Verrottung nimmt die Ammoniakbildung ab und die Gülle stinkt weniger. Die Gülle wird zudem homogener und Schwimmschichten können durch den starken Verrottungsprozess vermindert werden. Die qualitativ aufgewertete Gülle dient beim Ausbringen schlussendlich auch den Pflanzen. BioAktiv Professional Gülle SAL kann direkt in die Güllengrube oder auch über die Schwemmkanäle eingesetzt werden. Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht über den indirekten Einsatz über die Tiere im Futter oder über das Trinkwasser.

Die Produkte von BioAktiv sind auch für alle Tierarten erhältlich. Je nach Anwendung als wasserlösliche Variante «Salis» oder für den Einsatz im Futter als Variante «Tierfutter».

Zu allen Produkten können langjährige Kunden als Referenzen eingeholt werden. Gerne können Sie uns für mehr Infos kontaktieren oder besuchen Sie den online-shop auf unserer Website.

Ihr NAVETA-Team

Praxistaugliche Alternativen bei Durchfall & Infektionen bei Ferkeln

Rund um die Ferkelaufzucht ist eine stabile und optimale Verdauungsfunktion ein entscheidender Faktor. Die Unterdrückung pathogener Keime ist somit ein wichtiger Pfeiler für die erfolgreiche Ferkelaufzucht. Monoglyceride mittelkettiger Fettsäuren im Ferkelfutter, oder bereits im Sauenfutter, können besonders bei erhöhtem Aufkommen von gram-positiven Bakterien wie Streptokokken die Darmgesundheit aufrechterhalten.

Ausgangslage

Obwohl der Antibiotikaeinsatz in der Ferkelaufzucht in den letzten Jahren auf die Hälfte reduziert wurde, sind weitere Massnahmen nötig, resp. werden von Seiten Politik und Konsumenten gefordert. Damit sind alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette gezwungen, die aktuellen Behandlungen mit Antibiotika und der z.T. erhöhte Einsatz von Zink in der Ferkelfütterung weiter zu reduzieren und wenn möglich zu vermeiden. Jedoch müssen praxistaugliche und umweltfreundliche Alternativen gefunden werden, wenn es um Durchfall und die Infektion mit problematischen Erregern, wie etwa Streptococcus suis, in der Ferkelaufzucht geht.

Wirkung Monoglyceride mittelkettiger Fettsäuren

Monoglyceride (MG) mittelkettiger Fettsäuren (MCFA) sind eine solche wirksame Alternative. Der bekannte unangenehme Geschmack von MCFAs wird durch die besondere chemische Struktur und Formulierung der MG-MCFAs vermieden, was zu einer höheren Futterakzeptanz führt. Monoglyceride wirken zudem pH-unabhängig. Also nicht nur bei niedrigem pH-Wert im Magen, sondern über den ganzen Verdauungstrakt hinweg gegen eine Vielzahl von pathogenen Bakterien. Sie sind wasserlöslich und besitzen eine deutlich höhere Effizienz als freie MCFAs, bei geringerer Dosierung.

Zahlreiche Versuche zeigen, dass Zink und/oder Antibiotika in der Absetzphase durch eine Kombination von Monoglyceriden mittelkettiger Fettsäuren ersetzt werden können und somit eine umweltschonende und nachhaltige Alternative darstellen.

Entero-Nova Strep Dry - unsere Lösung

Entero-Nova Strep Dry ist ein Produkt, welches spezifisch zur Bekämpfung gram-positiver Bakterien wie z.B. Streptokokken entwickelt wurde.
Die Kombination der Wirkstoffe in Entero-Nova Strep Dry wirkt synergistisch und reguliert vor allem gram-positive Bakterien wie z.B. Streptococcus suis oder Clostridium perfringens.
Kaum ein Betrieb bleibt von den verschiedenen Serotypen des Streptococcus suis verschont. Daher ist eine wirksame Prophylaxe bedeutsam, um den Keimdruck im Bestand niedrig zu halten und zu bekämpfen. Entero-Nova Strep Dry fördert das Gleichgewicht der Mikroflora im Magen-Darm-Trakt, was zur Aufrechterhaltung der Tierleistung führt.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Probiotika für Geflügel

Entscheidend für eine einwandfreie Darmfunktion ist eine gute und ausgewogene Darmmikrobiota. Über 900 Bakterienarten besiedeln den Darmtrakt beim Geflügel. Diese übernehmen wichtige Funktionen, wie die Verdauung der Nahrung, Bekämpfung von Krankheitserregern sowie Unterstützung der Darmgesundheit.

Darmerkrankungen sind eines der häufigsten Probleme in der Geflügelhaltung. Sie führen zu hohen wirtschaftlichen Verlusten wie, reduzierten Leistungen, erhöhter Sterblichkeit oder auch zu höheren Medikamentenkosten.

Das Ziel muss also eine ausgewogene Darmmikrobiota sein, in der die gewünschten (guten) Bakterien gegenüber den schlechten die Überhand haben.

Mit Probiotika kann dieses Verhältnis wirksam positiv beeinflusst werden.

Was sind Probiotika und wie funktionieren sie?

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die bei Aufnahme von entsprechenden Mengen, die Darmflora im Wirtstier positiven beeinflussen.

Der Einsatz von Probiotika führt zu der Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora, Förderung von guten Bakterien wie Lactobacillen sowie zur Produktion von nützlichen Substanzen, die Krankheitserreger hemmen und Darmbarriere stärken.

Aufgrund unserer Erfahrungen können wir zwei sehr bewährte Produkte empfehlen:

  • Milchsäurebakterien Lactobacillus farciminis (Produkt Biacton) wandeln bestimmte Zuckerarten in Milchsäure um, diese wiederum hemmt das Wachstum anderer Bakterien (E.coli). Zudem werden die Lactobacillen gefördert, was sich speziell bei Jungtieren (Küken) positiv auf die Darmentwicklung auswirkt.
  • Der Bacillus subtilis (Produkt ClosTAT) produziert das Surfactin, ein natürliches Antibiotikum, das eine spezifische Wirkung gegen Clostridien hat und auch gegen E.coli wirkt. Dadurch werden wieder die «guten» Bakterien im Darm gefördert.

Beide Produkte haben einen positiven Einfluss auf die so wichtige Darmmikrobiota.

Optimale Startbedingungen für Kälber

Frischgeborene Kälber kommen ohne ausgebildetes Immunsystem zur Welt. Daher ist es sinnvoll, die Kälber gezielt zu unterstützen und mit Immunglobulinen angereicherten Pasten zu versorgen. Der Vorteil dieser Pasten liegt darin, dass zusätzlich zu den Immunglobulinen auch Probiotika, Vitamine und Spurenelemente verabreicht werden können. Durch die Verabreichung der Paste werden somit mehrere positive Effekte erreicht.

Zur Stärkung der Immunität eignet sich die Paste Calf Protector. Diese enthält neben mehreren Probiotika u.a. auch wertvolle Immunglobuline. Diese werden durch hochqualitatives Kolostrumpulver geliefert. Immunglobuline werden durch die Darmwand absorbiert und fördern dadurch die Immunität der Kälber. Der Aufbau des passiven Immunsystems in den ersten Lebenstagen ist von entscheidender Bedeutung für den weiteren Lebensverlauf. Wichtig ist, dass die Paste in den ersten Lebensstunden verabreicht wird, da die Durchlässigkeit der Darmwand schnell abnimmt und somit weniger Immunglobuline aufgenommen werden können. Bei schwächeren Kälbern lohnt sich eine zweite Gabe nach ca. 6-12 Stunden. Natürlich ist ein gutes Kolostrummanagement für eine gute Kälbergesundheit unerlässlich. Durch die Verabreichung der Paste kann dies aber unterstützt und gezielt ergänzt werden.

Der Calf Protector enthält ebenfalls Vitamine, Spurenelemente und Energiequellen zur Stärkung der Kälber. Durch die Kombination mit Probiotika wird die Darmflora positiv beeinflusst und die Entwicklung eines gut ausgebildeten Immunsystems gefördert. Durch die verschiedenen Bakterien werden mehrere Wirkungsweisen kombiniert und der Nutzen für die Kälber maximiert.  Da der Darm das wichtigste und grösste Immunorgan darstellt, ist er neben den Verdaulichkeitseigenschaften von sehr hoher Bedeutung. Daher ist es für Kälber doppelt wichtig dieses Organ von Geburt an zu stärken. Durch eine stabile Darmflora bleiben die Kälber gesund und können das volle Leistungspotential ausschöpfen.

Gerne informieren wir Sie über weitere Produkte für Kälber in unserem Sortiment, um spezifische Lösungen für Ihren Betrieb zu finden.

Ihr NAVETA-Team

Boli bei Milchkühen – Möglichkeiten und Nutzen

Diverse Faktoren führen in der Milchviehhaltung zu Mangelsituationen. Ob Mengen- oder Spurenelemente, Vitamine oder Energie, jeglicher Mangel führt immer zu Leistungseinbussen und einer schlechteren Gesundheit der Tiere. Dies führt zu erheblichen Folgekosten und beeinträchtigt die folgenden Laktationen wie auch die Entwicklung der Kälber in derer Jugend. Die Eingabe von Boli kann in vielen Bereichen Verbesserungen herbeiführen oder sogar präventiv Mangelsituationen verhindern.  

Klassisches Anwendungsbeispiel von Boli ist die Zeit ums Abkalben. Nach dem Abkalben, wenn die Milchproduktion und der Calciumbedarf stark steigen, ist es ratsam den Milchkühen vorbeugend einen (oder mehrere) Bolus mit gut und rasch verfügbarem Calcium zu verabreichen. Zu beachten ist auch die Zusammensetzung. So verhindern Boli in einem Zellulosemantel das Verätzen der Pansenzotten. Da immer häufiger ein Phosphormangel als primäre Ursache bei Problemfällen ausgemacht wird, kann es sinnvoll sein, auf ein Kombiprodukt mit Calcium und Phosphor zu setzen. Die Boli Calibol und Fosibol bringen Ihnen den gewünschten Effekt und sorgen für einen guten Start in die Laktation.

Bereits vor dem Abkalben, nämlich zu Beginn der Galtphase, können Kuh und Kalb durch die Verabreichung eines selenhaltigen Bolus unterstützt werden. Selen gilt als wichtiges Element in der Nutztierfütterung und ist an wesentlichen Prozessen im Körper beteiligt. So ist es u.a. ein Co-Faktor für das antioxidative System, hat eine wichtige Aufgabe für das Immunsystem, unterstützt die Eutergesundheit und sorgt, nebst der Vorbeugung der Weissmuskelkrankheit, für Kälber die vital sind und eine gute Sauflust aufweisen. Umso wichtiger ist es, die Galtkuh ausreichend mit Selen zu versorgen, damit das Kalb optimale Startbedingungen hat. Der Velibol kombiniert die Ergänzung von Selen zusätzlich mit dem Nutzen verschiedener pflanzlicher Inhaltsstoffe, um das Abkalben zügiger zu gestalten. Die langanhaltende und konstante Abgabe von ca. 45-60 Tagen ermöglichen ein gezieltes Management auf das Abkalbedatum. Ihre Kälber werden die Investition mit einer guten Entwicklung mehr als kompensieren.

Während der gesamten Lebensdauer ist ein gesundes und robustes Fundament wortwörtlich die Basis zum Erfolg. Fundamentsprobleme gehören zu den häufigsten Abgangsgründen bei Milchkühen. Nebst einer professionellen Klauenpflege und einem passenden Untergrund im Stall, gehört natürlich auch die Fütterung zu den wichtigsten Instrumenten, um die Klauengesundheit hochzuhalten. Diverse Spurenelemente und Vitamine sind für gesunde Klauen von entscheidender Bedeutung. Durch die Supplementierung des Bolus Bolutech Heel 2.0 wird den Kühen eine gute Versorgung mit Biotin, Zink und Vitamin E & C geboten. Durch das zweistufige Abgabeverfahren, einen Teil sofort in erhöhter Dosierung und einen Teil langanhaltend und konstant, kann die Versorgung dieser Komponenten gezielt und sicher erreicht werden.

Unsere Berater geben Ihnen gerne vertieft Auskunft zu den Anwendungsmöglichkeiten.

Hitzestress bei Schweinen – Ursachen und Lösungen

Hitzestress ist ein zunehmendes Problem in der Nutztierhaltung. Verlängerte Hitzeperioden mit hohen Temperaturen erhöhen die Anzahl Stunden und Tage, bei welchen für Schweine das Risiko für Hitzestress besteht. Die Auswirkungen sind vielfältig und bedürfen einem ganzheitlichen Konzept, um die negativen Folgen zu vermindern und das Tierwohl, sowohl die Leistung auf dem gewünschten Niveau zu halten.

Hitzestress bedeutet, dass die Kombination von Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit nicht optimal ist. Schweine leiden, wie viele andere Nutztiere auch, sehr stark an Hitzestress. Weil Schweine aber praktisch nur durch „hecheln/keuchen“ Wärme an die Umwelt abgeben können (oder über die Haut bei Kontakt mit einer kälteren Oberfläche) und kaum schwitzen, sind sie besonders sensibel und anfällig. Umso wichtiger ist es darum, ein optimales Klima anzustreben und auf eine ausreichende und einwandfreie Wasserversorgung zu achten. Säugende Sauen können dabei bis über 40 Liter Wasser pro Tag benötigen.

Die Folgen von Hitzestress sind sehr vielfältig. Nicht alle Symptome werden sofort sichtbar, haben aber einen nachhaltigen, negativen Effekt betreffend Tierwohl und Leistung. Am bekanntesten ist sicherlich das sogenannte „Sommerloch“, bei welchem vor allem die Fruchtbarkeit der Sauen als Hauptproblem ausgemacht wird. Nachfolgend einige weitere Folgen von Hitzestress bei Schweinen:

  • Darmzotten werden beschädigt
    • Kleinere Darmoberfläche & schlechtere Futterverwertung
    • Entzündungsreaktionen
    • Durchlässigkeit für pathogene Keime steigt
  • Futteraufnahme sinkt
  • Tiefere Milchleistung - bis zu 30%
  • Weniger Immunglobuline im Kolostrum
    • Ferkel sind weniger gut vor pathogenen Keimen geschützt
  • Fruchtbarkeitsparameter verschlechtern sich

Um Hitzestress und dessen Folgen zu vermindern gibt es, nebst den stallbautechnischen Möglichkeiten, diverse Lösungsansätze über die Fütterung. So kann z.B. im Sommer mit einer höheren Energiedichte gearbeitet und die Fütterung in die kühleren Stunden verlagert werden. Zudem können zusätzliche Wirkstoffe die Folgen eindämmen, resp. bereits vor möglichen negativen Auswirkungen vorbeugend eingesetzt werden. Ein solcher Wirkstoff sind z.B. Lebendhefen. Die Haupteffekte von Lebendhefen in Bezug auf die Schweinefütterung sind u.a. folgende:

  • Hält die Darmflora im Gleichgewicht
  • Fördert die „guten“ Bakterien
  • Erhöht die Verdaulichkeit der Futtermittel, insbesondere Rohfaser
  • Verbessert die Immunglobulinversorgung der Ferkel
  • Unterstützt eine gute Körperkondition während der Laktation

Gerne können Sie sich bei uns für weitere Infos und Anwendungshinweise melden.

Für eine reibungslose Verdauung

Die Verdauung der Milchkühe, resp. allgemein aller Wiederkäuer hat einige Eigenheiten und muss dementsprechend spezifisch beachtet werden.

Bezüglich der Proteinversorgung von Milchkühen ist es wichtig, den Bedarf an Aminosäuren möglichst genau abzudecken und nicht einfach «nur» Rohprotein zu füttern. Bei Überschüssen werden Ressourcen verschwendet, die Leber unnötigerweise belastet, Energie für die Ausscheidung benötigt und die Fruchtbarkeit der Kuh reduziert. Unterversorgungen führen u.a. unweigerlich zu Leistungseinbussen. Im Hinblick auf den Milcheiweissgehalt ist die Menge an verfügbaren Aminosäuren im Dünndarm entscheidend. Diese können direkt für den Aufbau von Milcheiweiss verwendet werden. Um die Ziele einer bedarfsgerechten und ressourceneffizienten Ration zu erreichen ist es unabdingbar, die Ration mit pansenstabilen Aminosäuren zu ergänzen und dafür den Rohproteingehalt zu senken.

Je nach erstlimitierender Aminosäure, gemäss Fütterungsplan, bringt bereits der Einsatz von einer oder zwei Aminosäuren einen hohen Nutzen. Besonders bei den aktuellen Preisen für Rohproteinkomponenten lohnt es sich doppelt, deren Einsatz genau zu berechnen. Wichtig beim Einsatz von Aminosäuren ist, dass diese pansenstabil sind und dadurch im Dünndarm aufgenommen werden.

Genau betrachtet werden muss auch der Pansen. Das komplexe Verdauungszentrum der Milchkuh kann nur unter optimalen Bedingungen die volle Leistung ausschöpfen und gleichzeitig störungsfrei funktionieren. Natürlich ist eine wiederkäuergerechte Ration mit hochwertigem Grundfutter das A und O. Es können aber zusätzliche Fütterungsmassnahmen getroffen werden, welche die Pansenfunktion und -gesundheit erheblich verbessern.

Eine dieser Massnahme ist die Ergänzung mit Lebendhefen in der Ration. Diese fördern die Verdauung der Rohfaser (mehr faserabbauende Bakterien), halten den pH-Wert stabil, bringen mehr Energie in die Kuh (verbesserte Rohfaserverdauung) und senken das Acidoserisiko (mehr laktoseverwertende Bakterien). Diese Faktoren begünstigen eine reibungslose und stabile Verdauung. Läuft der Pansen rund, läuft auch die Kuh rund. Somit werden Stoffwechselkrankheiten reduziert, es entstehen weniger Klauenprobleme, die Milchleistung oder die Milchinhaltsstoffe werden gesteigert und die Fruchtbarkeit wird erhöht.

Lebendhefen haben seit Jahren einen wichtigen Platz in der Milchviehfütterung. Vor allem in der Transit- und Startphase ist der Einsatz praktisch unverzichtbar.

Gerne beraten wir Sie näher zu den Themen Aminosäuren und Lebendhefen. Folgende Produktetipps können wir geben: ActiSmart (Lebendhefen und pansenstabiles Methionin) und Farmpack Amino Opti (pansenstabiles Lysin & Methionin).

Darmgesundheit beim Geflügel

Ein ausgewogenes Verhältnis an Mikroorganismen im Darm ist ein entscheidender Faktor für die Verdauung und somit für die Gesundheit von jedem Tier. Die Mikrobiota im Darm reagiert empfindlich auf Arzneimittelbehandlungen, Umweltfaktoren, schlechte oder falsche Ernährung und auf Stress wie z.B. Hitzestress oder Umstallungsstress. Zu den nützlichen Bakterien im Darm zählen wir unter anderem Lactobazillen, Bifidobakterien und Enterokokken. Pathogene oder schädliche Bakterien sind z.B. E. Coli, Clostridien und Salmonellen. Das Ziel ist es nun, das Verhältnis im Darm zu den nützlichen Bakterien hinzudrehen. Durch den Einsatz von Probiotika, das sind lebende Mikroorganismen (Lactobazillen, Bacillus subtilis), werden die gewünschten Bakterien im Darm gefördert und die schlechten dadurch dezimiert.

Das Produkt Biacton enthält Lactobacillus farciminis, ein Bakterium das im Darm grössere Mengen Milchsäure produziert. Dadurch wird der pH markant gesenkt und das Wachstum von E. Coli gestoppt. Zudem werden die Lactobazillen gefördert, was zu einem besseren Gleichgewicht im Darm führt. Der Bacillus subtilis im Clostat produziert ein Surfactin, ein natürliches Antibiotika, das spezifisch gegen Clostridien und indirekt auch gegen E. Coli wirkt. Durch das Eliminieren dieser Bakterien werden die „guten“ Lactobazillen gefördert, es entsteht eine ausgewogene, gesunde Darmflora.

Mit dem Einsatz dieser beiden Produkte wird also die Darmflora verbessert, das Huhn ist gesünder und widerstandsfähiger.